Evangelisches Gütesiegel BETA



Die Bundesvereinigung Evangelischer Kindertageseinrichtungen hat mit dem „Bundesrahmenhandbuch - Leitfaden für den Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems in Tageseinrichtungen für Kinder“ eine Grundlage für die Qualitätsentwicklung evangelischer Kindertageseinrichtungen geschaffen.

Die Qualitätskriterien im Rahmenhandbuch

- beschreiben das spezifische Profil und die Qualitätsansprüche an evangelische Kindertageseinrichtungen,

- ermöglichen Trägern und Einrichtungen, eine individuelle Standortbestimmung durchzuführen,

- unterstützen die Träger darin, eine eigene, auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittene Qualitätspolitik zu entwickeln und umzusetzen.

Eine Zertifizierung nach dem „Evangelischen Gütesiegel BETA“ durch ZERTPUNKT dokumentiert die Erfüllung dieser Ansprüche. Für eine Zertifizierung nach dem „Evangelischen Gütesiegel BETA“ müssen die im Bundesrahmenhandbuch festgelegten Qualitätskriterien zu den in blauer Schrift gedruckten Prozessen erfüllt sein.

Mehrere Einrichtungen eines Trägers können eine sogenannte Gruppen/ Matrixzertifizierung durchführen, vorausgesetzt sie arbeiten auf Basis eines vereinheitlichten QM-Handbuchs. Eine Gruppenzertifizierung können auch Einrichtungen unterschiedlicher Trägerschaft mit einem gemeinsam genutzten Qualitätsmanagementsystem und Qualitätsmanagementhandbuch durchführen. Voraussetzung aber ist, dass alle Einrichtungen separat auditiert werden.

Ablauf der Zertifizierung:



Vorinformation/Vorgespräch: Interessierte Einrichtungen können sich unverbindlich über die Zertifizierung informieren. Durch die Rücksendung der Kurzanfrage der Kindertageseinrichtung an ZERTPUNKT können wir Ihnen ein unverbindliches Angebot über die Kosten für die Zertifizierung erstellen. Gerne bieten wir Ihnen auch ein unverbindliches kostenfreies Vorgespräch an.

Voraudit: Um den Stand des Qualitätsmanagementsystems bezüglich der Zertifizierung abzuschätzen, kann auf Wunsch ein Voraudit in der Einrichtung durchgeführt werden.

Das Zertifizierungsverfahren gliedert sich in folgende Schritte:

Prüfung der Dokumentation: Im ersten Schritt erfolgt die Prüfung der Qualitätsmanagementdokumentation. Sie erhalten eine schrifliche Rückmeldung von Ihrem Auditor/Ihrer Auditorin.

Zertifizierungsaudit/Vor-Ort-Begutachtung: Durch Begehungen, Interviews und Beobachtungen sowie die Einsichtnahme in Dokumente und Aufzeichnungen in der Einrichtung erfolgt die Begutachtung hinsichtlich der Umsetzung des Beschriebenen in der Praxis. Bei positivem Ergebnis wird die Zertifikatserteilung vom Auditteam empfohlen.

Auditdokumentation: Nach abgeschlossenem Audit erhalten Sie von ZERTPUNKT eine qualifizierte aussagefähige Auditdokumentation bzw. einen Auditbericht.

Zertifikatserteilung: Die Gültigkeitsdauer des Zertifikats beträgt 3 Jahre. Die zertifizierten Einrichtungen werden veröffentlicht und sind berechtigt, das erteilte Zertifikat z. B. für Werbezwecke zu verwenden. Nach drei Jahren erfolgt ein Wiederholungsaudit (Rezertifizierung) zur Verlängerung des Zertifikats um weitere drei Jahre.
ZERTPUNKT Zertifizierungsgesellschaft nach ISO und AZAV