Im Folgenden haben wir eine Auswahl wiederkehrender Fragen und Begriffserläuterungen zusammengestellt.



Sollten Sie hier dennoch keine Antwort auf Ihre Fragen finden, zögern Sie nicht, nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Telefonisch erreichen Sie uns unter: 04531-880990
oder senden Sie uns eine E-Mail an: de.info.zertpunkt@kiwa.com

Wir, als Zertifizierungsstelle, unterliegen der DIN EN ISO 17021.
Diese internationale Norm definiert die Anforderungen an Zertifizierungsgesellschaften.

Die Einhaltung und Umsetzung dieser Normvorschrift durch die Zertifizierungsgesellschaften wird jeweils auf nationaler Ebene durch Akkreditierer überwacht; dies geschieht durch die DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle).

Unsere Auditoren durchlaufen einen mehrjährigen, definierten Ausbildungs- und Entwicklungsprozess und müssen die notwendige Kompetenz und Fachkunde sowie berufliche, branchenspezifische Erfahrungen nachweisen, um die Zulassung für bestimmte Scopes (Branchenschlüssel) zu erhalten.

Unter Auditaufwand wird der Zeitaufwand verstanden, der für die Auditierung eines Unternehmens in Abhängigkeit von seiner Größe/ Mitarbeiteranzahl und der Standortanzahl und/oder Komplexität notwendig bzw. definiert ist. Daher benötigen wir von Ihnen bereits im Vorfeld Angaben bezüglich der Mitarbeiteranzahl Ihres Unternehmens und der einzelnen Standorte.

Ein Audittag (auch als Manntag oder Personentag bezeichnet) besteht aus 8 Zeitstunden.

Beispiel: Wird ein Auditaufwand von 2 Audittagen ermittelt, kann das Audit entweder durch 2 Auditoren an einem Arbeitstag oder durch einen Auditor an 2 Arbeitstagen durchgeführt werden.

Die Mitarbeiteranzahl wird aus allen Personen ermittelt, deren Tätigkeit in den Geltungsbereich des angestrebten Zertifikats fällt. Dazu gehören:

- Fest angestellte Mitarbeiter
- Saisonkräfte
- Teilzeitbeschäftigte und Auszubildende (50%, unterschieden wird in Abhängigkeit von der Anzahl der geleisteten Stunden)
- Honorarkräfte (Die Zahl wird auf das Kontingent einer jeweils vollen Stelle zusammengefasst)
- Zeitarbeitskräfte und Arbeitskräfte, die von Nachauftragsnehmern zur Verfügung gestellt werden (prozentuale Bewertung in Bezug auf die Stunden fest angestellter Arbeitskräfte)
- Geringfügig Beschäftigte (multipliziert mit 0,25)

Faktoren, die den ermittelten Auditaufwand beeinflussen:

Die Definition des Auditaufwands in Abhängigkeit von der Mitarbeiteranzahl fußt auf Erfahrungswerten und muss angepasst werden.

Erhöhende Faktoren sind z.B.:

- Hohe Anzahl von Einzelaktivitäten innerhalb der Prozesse
- Hohe Regelwerksdichte wie z.B. im Bereich Lebensmittel, Raumfahrt u.a.
- Flächenmäßig große Standorte
- Dolmetscher erforderlich
- ….etc.

Reduzierende Faktoren sind z.B.:

- Produkte/ Prozesse ohne oder mit geringem Risiko
- Einfache Tätigkeiten oder gleichartige Fertigungsanlagen und/ oder Dienstleistungen
- Kleine Standorte (z.B. Einzelbüro)
- Bereits bestehende Fremdüberwachung
- Kombiniertes Audit eines integrierten Systems mit 2 oder mehr verträglichen Managementsystemen

Auf der Grundlage des ermittelten Auditaufwandes und der gültigen Tagessätze werden die Zertifizierungskosten ermittelt. Weiterhin fließen Reisekosten/ Übernachtungsaufwand des Auditors und die Verwaltungs- und Zertifikatsgebühr in den Endpreis ein. Reisezeiten werden nicht in Rechnung gestellt.

In der Zentrale befindet sich die juristische und organisatorische Oberhoheit über alle anderen zu zertifizierenden Niederlassungen im Hinblick auf die Durchsetzung der Management-Maßnahmen; hier werden die zentralen Funktionen des Managementsystems gebündelt und gelenkt..

Für größere Unternehmen oder Betriebe mit mehreren Standorten und/oder Niederlassungen kann es empfehlenswert sein, eine Multi-Site-Zertifizierung durchzuführen, bei der nicht alle Standorte geprüft, sondern nur Stichproben gezogen werden. Die Niederlassungen oder Standorte müssen hierfür dem gemeinsamen Managementsystem der Zentrale unterliegen und werden hinsichtlich der wirksamen Durchführung und Aufrechterhaltung des Managementsystems von dieser überwacht.
Bitte nehmen Sie persönlichen Kontakt mit uns auf, damit wir im Vorfeld klären können, ob Ihr Unternehmen die Anforderungen dafür erfüllt.
ZERTPUNKT Zertifizierungsgesellschaft nach ISO und AZAV